OIS 2012

Schach am Hasenbergl

Mittwoch, 3. Oktober 2012 | von Michael Reiß

OIS 2012: Blick in den Turniersaal

OIS 2012: Blick in den Turniersaal am Hasenbergl im Münchner Norden

Am vergangenen Samstag begann in München das 32. Offene Internationale Schachturnier. Da dessen traditioneller Austragungsort, die Mensa der Technischen Uni in der Arcisstraße, wegen Renovierung heuer nicht für Schachturniere zur Verfügung steht, musste ein anderer Spielsaal für das „OIS“ gefunden werden. Die Suche gestaltete sich schwierig - ausreichend große und dazu noch bezahlbare Säle sind in München ganz offensichtlich Mangelware ... Fündig wurde der Schachbezirk am Ende im Norden Münchens, im früher berüchtigten Stadtviertel „Hasenbergl“. Weiterlesen ...

OIS 2012

Klarer Turniersieg für IM Julian Jorczik

Mittwoch, 10. Oktober 2012 | von Michael Reiß

Julian Jorczik bei der Siegerehrung

Julian Jorczik strahlt: Nach einem Ausrutscher
gleich zu Beginn gelang noch ein klarer Turniersieg

Das 32. Offene Internationale Schachturnier gewann am vergange­nen Sonntag der erst 19-jährige Internationale Meister Julian Jorczik aus der Schachabteilung des FC Bayern. Statt einem langweiligen Kurzremis boten der angehende Informatikstudent und sein Gegner Alexander Dehlinger (24 Jahre, SC Garching) den Zuschauern an Brett 1 ein spannendes Endspiel um den Sieg im A-Turnier. Mit dem Partiegewinn stellte Jorczik auch seinen Gesamt­erfolg sicher; mit 8 Punkten aus 9 Partien ist er der souveräne Sieger des OIS 2012. Mit etwas Abstand folgten auf den Plätzen 2 und 3 die Internationalen Meister Thomas Reich und Alexander Belezky, beide kamen auf 6½ Punkte. Reich und Belezky gehen eben­falls für den FC Bayern ans Brett, der damit das komplette Siegerpodest in seinen Besitz brachte.

Zufrieden mit ihrem Abschneiden im A-Turnier zeigten sich die beiden Teilnehmer aus unserem Club: Mit 5½ Punkten belegt Oleksandr Kalinin Rang 21 der Abschlusstabelle, Norbert Sander liegt mit 4 Punkten auf Rang 51. Laut der in rekordverdächtiger Zeit vorgelegten Auswertung konnten beide ihre „Deutsche Wertungszahl“ leicht verbessern; Kalinin kommt jetzt auf 1993, Sander auf 1838. Weiterlesen ...