Dieses Jahr führte die Jugend-EM die Talente an die Adriaküste nach Budva, einer charmanten Stadt in Montenegro. Schon beim ersten Blick spürt man die warme, offene Atmosphäre der Region – perfekte Kulisse für spannende Wettkämpfe.
Wertvolle Erfahrungen bei der Jugend-EM in Budva
John Nunn, Vassily Iwantschuk, Boris Gelfand, Levon Aronian, Anatoli Karpov, Robert Hübner und nicht zuletzt MSC-Legende Ľubomír Ftáčnik, der in den 90ern drei Saisons für den Verein spielte, gewannen sie bereits -- die Jugend-Europameisterschaft im klassischen Schach.
Budva an der Adria
Der deutsche Schachbund nominierte 43 Spieler:innen, darunter auch Ivan und Sofi Lytvynenko aus unserem Verein.
Herzlichen Glückwunsch für diese Auszeichnung!
Die deutsche Delegation
Fahnenträgerin Sofi Lytvynenko (links), hinten rechts neben Delegationsleiter Phillip Müller ist Ivan Lytvynenko
Ivan und Sofi bereiteten sich intensiv auf das Turnier vor. Sie trainierten täglich online mit FM Serhii Herasymchuk
und absolvierten drei wöchentliche Trainingseinheiten vor Ort mit MSC-Jugendtrainer Uwe Böhm.
Und ihr Einsatz zeigte Früchte. So gewann Sofi im Sommer das jährliche Schnellschachturnier des FC Bayern in der U8 mit 6,5 aus 7.
Auch Ivan gewann ein Vorbereitungsturnier. Mit der perfekten Punktzahl von 5/5 sicherte er sich den ersten Platz beim 16. Kirchseeoner Biber Open, Gruppe B.
Bravo!
Zudem trat Sofi bei internationalen Turnieren an und machte erfolgreich erste Schritte auf der größeren Bühne. Bei den Europäischen Frauen Blitz- und Schnellschachmeisterschaften 2024 (9.–13. Januar 2025 in Monte Carlo, Monaco) spielte sie in der ersten Runde gegen die bekannte Schachstreamerin WFM Anna Cramling Bellon. In einer sehenswerten Partie auf Augenhöhe musste sie sich erst nach Ablauf ihrer Bedenkzeit geschlagen geben.
Die Partie kann hier angesehen werden:
▶️ Lichess – European Women's Blitz Championship, Runde 1
Das zugehörige Video findet sich hier:
▶️ YouTube – Anna Cramling in Monte Carlo
Die Teilnehmerfelder der diesjährigen Jugend EM im klassischen Schach waren sehr stark besetzt.
Unter den Teilnehmern der höheren Altersklassen nahmen schon 15 Internationale Meister und 89 FIDE-Meister teil.
Gespielt wurde über 9 Runden mit einer Bedenkzeit von 90 Minuten + 30 Sekunden Zeitgutschrift pro Zug.
Vor allem Polen und die Türkei sicherten sich zahlreiche Medaillen.
Auch für Deutschland gab es eine Medaille: In der U16 gewann Mykola Korchynskyi Gold 🥇.
Auch wenn unsere Schützlinge diesmal nicht in den vorderen Platzierungen landeten, zeigten sie genau die Einstellung, die wahre Schachspieler auszeichnet: Sie nutzen jede Partie – Sieg oder Niederlage – als Lerngelegenheit. Gemeinsam mit Team Monaco, die in unmittelbarer Nachbarschaft wohnten und Trainer IM Igor Berezovsky analysierten die Kinder ihre Partien. So wird jede Erfahrung zu einem Baustein der Weiterentwicklung.
Ivan Lytvynenko und Sofi Lytvynenko vor der EYCC-Wand
Monacos unter sich, tägliches Morgentraining mit IM Igor Berezovsky
Gerade das bewusste Lernen aus Fehlern ist ein Schlüssel zum Erfolg im Schach – und zeigt, dass Fortschritt nicht nur über Siege, sondern vor allem über das Verstehen und Verbessern der eigenen Spielweise erreicht wird.
Offizielle Ergebnisse der European Youth Chess Championship 2025 in Budva: ▶️ Chess-Results – European Youth Chess Championship 2025




